Die Automobilindustrie hat mit großen Schritten die Entwicklung von Fahrzeugen und Konzepten für eine CO2-sparende Mobilität in Angriff genommen. Fahrzeuge mit Hybrid-Technologien sind inzwischen in großer Zahl im Markt und ihr Anteil wird weiter steigen. Im Antriebsmix werden sich daneben batteriebetriebene Fahrzeuge als stark wachsende Lösung etablieren. Für größere Lasten und Reichweiten sind mit Wasserstoff betriebene Brennstoffzellen-Fahrzeuge in der Entwicklung bereits weit fortgeschritten.
Alle neuen Technologien in den verschiedensten Mobilitätskonzepten erfordern weiterhin Bauteile und Komponenten aus Kautschuk, Silikon und TPE. Doch eine Kernfrage der Zulieferer ist, wohin geht die Reise und welche Produkte und Anforderungen sind für neue Fahrzeuge und Antriebe gefragt?
Auf dem Rubber & Mobility Summit 2020 gehen wir dieser Frage nach und lassen führende Experten aus der Automobil- und der elastomerverarbeitenden Zulieferindustrie zu Wort kommen. Wir geben Einblicke in aktuelle Entwicklungen und Ausblicke für neue Produkte.
Auf dem 2. Rubber & Mobility Summit warten die folgenden brandaktuellen Themen auf Sie.
Über 100 Teilnehmer, von denen mehr als die Hälfte aus der verarbeitenden Industrie kommen, bestätigten: der Rubber & Mobility Summit hat den Nerv der Zeit getroffen. Die Tagung eröffnete einen Einblick in das Marktpotenzial für die Kautschuk verarbeitende Industrie in der Elektromobilität. Vorträge aus der Praxis regten zur Diskussion an und die begleitende Ausstellung bot Raum zum intensiven Austausch.
Der disruptive Wandel der Mobilitätskonzepte und -technologien verunsichert die Zuliefererindustrie und letztlich alle Beteiligten der Wertschöpfungskette bis hin zum Endverbraucher. Der als Automobilzulieferer nicht schnell genug das Portfolio an den Bedarf anpasst, kann auf der Strecke bleiben. Bereits jetzt sind Insolvenzen oder Kurzarbeit auch bei großen Unternehmen angemeldet. Der im ersten Halbjahr 2019 um fast 5 Prozent gesunkene Absatz der globalen Automobilhersteller hinterlässt Spuren. Doch neue Technologien bedeuten... weiter lesen